Datenschutzerklärung der Wir für Zukunft
eG i. Gr.
Datenschutz ist uns wichtig, daher findest
Du hier unsere Datenschutzbestimmungen
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren
wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene
Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten.
Diese Website enthält Links
zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für diese Website. Wir sind
nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder den Inhalt der verlinkten Websites. Für weitere
Informationen
lesen Sie bitte deren eigene Datenschutzerklärungen.
Verantwortlicher gem. Art.
4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Wir für Zukunft eG
(nachfolgend „BNB“), Glindweg 22, 22303 Hamburg.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme
mit uns per E-Mail (team@brandnewbundestag.de) oder über ein Kontaktformular werden die
von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns
gespeichert, um Ihre
Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung
nicht mehr
erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten
bestehen.
Falls wir für einzelne
Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für
werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge
informieren. Dabei
nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Eine Erläuterung der
verwendeten rechtlichen Fachbegriffe der DS-GVO finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
§ 2 Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten
personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer
funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung
personenbezogener Daten
unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen
Fällen, in denen eine
vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung
der Daten durch
gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Übersicht der Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO
dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für
einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person
ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine
Lieferung von Waren
oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die
Verarbeitung auf Art. 6 I
lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen
erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen von Leistungen.
Unterliegt unser BNB einer
rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten
erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung
auf Art. 6 I
lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte
die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen
der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der
Fall, wenn ein
Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine
Krankenkassendaten oder
sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben
werden müssten.
Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten
Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren
Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die
Verarbeitung zur
Wahrung eines berechtigten Interesses von BNB oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die
Interessen, Grundrechte
und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere
deshalb
gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die
Auffassung,
dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des
Verantwortlichen ist
(Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit.
f DS-GVO ist
unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all
unserer
Mitarbeiter.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten
der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung
entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in
unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für
einen
Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
§ 3 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer
Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über
den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem
des Nutzers
Den
Internet-Service-Provider des Nutzers
Die IP-Adresse des
Nutzers
Datum und Uhrzeit
des Zugriffs
Websites, von denen
das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
Websites, die vom
System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls
in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des
Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung
dieser Daten
zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die
vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der
Website an den
Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung
gespeichert
bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.
Zudem dienen uns
die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen
Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Erstellung
von Logfiles ist die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen und die Stabilität der
Websiteanzeige zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im
Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige
Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine
darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet,
sodass eine
Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur
Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der
Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
§ 4 Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite
ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt
werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten
an uns
übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Die IP-Adresse des
Nutzers
Datum und Uhrzeit
des Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf
diese
Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte
E-Mail-Adresse möglich. In
diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem
Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die
Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der
personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an
der Verarbeitung
der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu,
einen Missbrauch
des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme
sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für
die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail
übersandt wurden,
ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann,
wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des
Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von
sieben Tagen
gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit
die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen
Daten jederzeit
widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle
personenbezogenen Daten, die
im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
§ 5 Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite
besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der
Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten
bei der
Anmeldung erhoben:
IP-Adresse des
aufrufenden Rechners
Datum und Uhrzeit
des Registrierung
Vor- und Nachname
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf
diese
Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von
Newslettern
keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters
verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer
Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Soweit wir einen
Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer
berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten
Interessen
aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der
E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger
personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der
verwendeten
E-Mail-Adresse zu verhindern. Des Weiteren dient der Newsletter dem Direktmarketing
Wir weisen Sie darauf hin,
dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung
beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien
darstellen, die
auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Abs. 1 genannten Daten
und die
Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links
enthalten diese ID.
Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren
persönlichen Daten
verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht,
sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die
E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv
ist. Die sonstigen
im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von
sieben Tagen
gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung in
Verarbeitung ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den
Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses
der Webseite, per E-Mail an oder durch eine Nachricht an
die im Impressum angegebenen
Kontaktdaten erklären.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Zur Versendung des
Newsletters setzten wir den Dienst Mailchimp als E-Mail-Marketing-Plattform ein. Der dahinterstehende
Dienstanbieter ist „Mailchimp“ – Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA
30308, USA.
;
.
Die Gewährleistung des
Datenschutzniveaus bei Verarbeitung von Daten in den USA ergibt sich aus der Privacy
Shield-Zertifizierung von .
§ 6 Sonstige Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte von Google Ireland
Limited
Beschreibung, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung
Wir setzen innerhalb
unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Google Ireland Limited ein, um deren
Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet
als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus,
dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die
IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser
Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die
IP-Adresse lediglich
zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Drittanbieter können ferner
so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für
statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der
Besucherverkehr auf
den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der
Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem,
verweisende
Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit
solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
Daneben setzten wir
ReCaptcha ein, welches für uns die Verhaltensangaben der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen)
auswertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern wir die Nutzer um
deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der
Verarbeitung von Daten die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ansonsten werden die Daten der
Nutzer auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und
empfängerfreundlichen
Leistungen) verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf
die Informationen
zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter
Bei der Eingabe von
Formularen setzten wir den Dienst ReCaptcha zur Erkennung von Bots ein. Zur Implementierung von
Videos setzten wir den Dienst YouTube ein. Der dahinterstehende Dienstanbieter ist „Google Ireland
Limited“, Gordon
House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA
94043, USA.
;
.
Die Gewährleistung des
Datenschutzniveaus bei Verarbeitung von Daten in den USA ergibt sich aus der jeweiligen Privacy
.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Google bietet ein
sowie besondere Einstellungen für die
Darstellung von
als Widerspruchsmöglichkeit an.
§ 7 Betrieb einer Facebook-Fanpage
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen des Besuchs
unserer
können von Facebook Daten
über Sie durch Cookies erhoben werden, unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto besitzen oder nicht.
Cookies werden
von Facebook vor allem gesetzt, um den Besuchern der Facebook-Webseiten, darunter auch einer Fanpage,
personalisierte
Werbung anzeigen zu können. Dies geschieht dadurch, dass dem Nutzer auf Facebook Anzeigen von
Werbepartnern von Facebook
angezeigt werden, deren Webseiten der Nutzer zuvor besucht hat. Daneben ermöglichen es Cookies,
Statistiken über die
Nutzung einer Fanpage zu erstellen, sodass Facebook und wir die Nutzung einer Fanpage nachvollziehen
können.
Verarbeitete Daten sind
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten
(z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
Zugriffszeiten)
sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Ihre Daten können durch die
Cookies von Facebook an Facebook Inc. in den USA weitergegeben werden. Facebook ist für den
EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, d.h. Facebook muss Nutzern in Europa gegenüber einen
Datenschutzstandard einhalten,
der von der Europäischen Kommission für mit dem europäischen Standard vergleichbar befunden wurde.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für diese
Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck und Umfang der
Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die
diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie
den
Datenschutzhinweisen von Facebook und der
von Facebook
entnehmen.
Gemeinsame Verantwortlichkeit, Dauer der Speicherung
Wir haben mit Facebook die
gem. Art. 26 Abs. 1 S. 2 DS-GVO zwischen gemeinsamen Verantwortlichen verpflichtende
Vereinbarung (sog. „Controller Addendum“) getroffen, in der insbesondere die datenschutzrechtlichen
Verpflichtungen und
die Umsetzung von Betroffenenrechten vereinbart sind. Diese Vereinbarung kann auf der Website von
oder per Post bei der
soeben angegebenen Adresse erreichen.
Als Betreiber dieser
Fanpage sind auch wir Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts. Dies bedeutet, dass auch wir
dafür einstehen müssen, dass Ihre Daten über diese Fanpage rechtmäßig verarbeitet werden und dass Sie
Ihre Rechte
bezüglich Ihrer Daten auch gegenüber uns ausüben können. Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind
im Wege der
gemeinsamen Verantwortlichkeit (gem. Art. 26 Abs. 1 S.1 DS-GVO) wir gemeinsam mit der Facebook Ireland
Ltd., 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Sie können Facebook über ihr abgerufen werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Betroffenenrechte
können Sie sowohl gegenüber Facebook als auch gegenüber uns geltend machen. Wir sind durch das
Controller Addendum verpflichtet diese Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 7
Kalendertagen, an
Facebook weiterzuleiten. Deshalb möchten wir Sie darauf hinweisen, dass im Fall von Auskunftsanfragen
und der
Geltendmachung von Betroffenenrechten, diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden
können. Nur
Facebook hat unmittelbaren Zugriff auf Ihre Daten und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und
Auskünfte geben.
Für eine Kontaktaufnahme zu Facebook nutzen Sie am besten das bereits genannte Kontaktformular von
Facebook.
Für die Betroffenen besteht
die Möglichkeit die Verknüpfung der erhobenen Daten mit einschlägigen Werbeinhalten durch
Facebook einzuschränken. Dazu kann diese von Facebook angebotene
herangezogen werden.
Sie können ferner Ihre
eigenen Facebook – Daten direkt bei Facebook herunterladen (Herunterladen des sog. „erweiterten
Archivs“ in Ihren Account – Einstellungen).
Die Gewährleistung des
Datenschutzniveaus bei Verarbeitung von Daten in den USA ergibt sich aus der Privacy
Shield-Zertifizierung von
herangezogen werden.
§ 10 Ihre Rechte
Unter der
Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen die unten genannten Rechte zu. Bitte haben Sie dafür
Verständnis,
dass einzelne Rechte in bestimmten Fällen eingeschränkt sein können. Sollte dies der Fall sein, werden
wir Ihnen den
Grund hierfür mitteilen.
Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Sie können Auskunft gemäß Art. 15 DS-GVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten
verlangen. In Ihrem
Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen
Daten zu
erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der
gesetzlichen Vorschriften
eingeschränkt sein kann.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine
Berichtigung
verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen. Ihr Anspruch
auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung
noch benötigt werden.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der
Sie betreffenden
Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben nach Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben nach Art. 21 DS-GVO das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu
widersprechen, sofern
wir Ihre Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO verarbeiten oder sofern wir Ihre Daten
verarbeiten, um
Direktwerbung zu betreiben.
Für die Ausübung Ihrer in
Abs. 1 bezeichneten Rechte wenden Sie sich bitte an die unter § 1 Abs. 4 genannte
Kontaktadresse.
Wenn Sie der Auffassung
sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht
beachtet haben, können Sie sich nach Art. 77 DS-GVO mit einer Beschwerde an die zuständige
Aufsichtsbehörde wenden.
Zuständige Datenschutzbehörde ist
Ludwig-Erhard-Straße 22, 20459 Hamburg.
§ 11 Begriffsbestimmungen
a) personenbezogene Daten
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten der (DS-GVO) verwendet wurden, die im
nachfolgenden aufgeführt
werden, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem
für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe
im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die
Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung
durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige
Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche
Person
beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,
Gesundheit,
persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser
natürlichen
Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten
ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet
werden können,
sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen
Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder
identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische
Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der
Verarbeitung von
personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht
oder das Recht
der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien
seiner
Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die
personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,
der personenbezogene
Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.
Behörden, die im
Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten
möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle
außer der betroffenen
Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren
Verantwortung des
Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
informierter Weise und
unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden
Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie
betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 12 Datensicherheit
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahme ergriffen, die eine angemessene
Sicherheit Ihrer
personenbezogenen Daten gewährleisten. Das gilt insbesondere für den Schutz vor unbefugter oder
unrechtmäßiger
Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.
§ 13 Änderung der Datenschutzerklärung und Schlussbemerkungen
Diese Datenschutzerklärung
kann von Zeit zu Zeit geändert werden, z.B. um sie rechtlichen Rahmenbedingungen oder
tatsächlichen Gegebenheiten anzupassen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf
dieser Seite
veröffentlicht.
Diese Datenschutzerklärung
ist auf dem Stand vom 25.02.2020.